
Die "First in Class" Hylas H48 ist seit Jahrzehnten die erste Wahl für Reisende in mittelgroßen Yachten, und das aus sehr guten Gründen. Bill Dixons Lifestyle-Verbesserungen werden dafür sorgen, dass diese Yacht auch in den kommenden Jahren für aufstrebende Reisende relevant bleibt. Das geschlossene Mittelcockpit wurde erweitert, um die Anzahl der Crewmitglieder und die Entspannung im Cockpit zu erhöhen. Die Beibehaltung des klassischen Kutterriggs sorgt für Ruhe, wenn sich das Wetter verschlechtert. Das Selbstwende-Stagsegel macht die Arbeit bei schwerem Seegang sehr leicht. Alle Leinen laufen zurück zum Cockpit, so dass die Besatzung nicht an Deck sein muss. Ein geraderer Bug und ein nach achtern verlaufender Balken verbessern nicht nur die Leistung während der Fahrt, sondern erwecken auch den Innenraum zum Leben.
Das Leben an Bord ist ein Vergnügen, denn die hochgezogenen Oberlichter im Salon lassen viel natürliches Licht herein und die übergroßen Bullaugen sorgen dafür, dass Sie nie von der Welt abgeschnitten sind, die Sie erkunden möchten. Die begehbare Kombüse bietet Stauraum, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit während der Fahrt. In der Eignerkabine wurde jeder Kubikzentimeter ausgenutzt, um einen komfortablen Lebensraum zu schaffen, den man sonst nur auf viel größeren Yachten findet. Der hintere Bereich ist der komfortabelste unter Wasser. Ein sehr wichtiger Aspekt für die langen Passagen und den Schlafkomfort.
Das Hauptbadezimmer mit eigenem Bad ist als Durchgang zur Navigationsstation und zum Hauptsalon eingerichtet und verfügt über einen integrierten Wasch-/Trockenraum.
Im vorderen Teil der Yacht befinden sich großzügige Gästequartiere. Eine V-Koje am Bug mit einer zusätzlichen Über-/Unter-Crew-Kabine an der Backbordseite.
In Kombination mit der Bauqualität von Hylas gibt es nur wenige Yachten dieser Größe, die Sie mit so viel Vertrauen und Komfort an jeden Ort der Welt bringen werden.
Unterkunft
- Innenaufteilung mit drei Kabinen und zwei Nasszellen
- Achterkabine: Mittlere Koje mit Doppelbett und eigenem Bad (separate Dusche und zweiter Durchgang)
- Vordere VIP-Kabine: Mittlere Koje
- Vordere Gästekabine: Einzelkojen übereinander an Backbord
- Vordere Toilette: sowohl von der vorderen VIP-Kabine als auch vom vorderen Durchgang aus zugänglich (Benutzung der Toilette am Tag)
- Kombüse: Durchgang an Backbord
- Navigationsstation: nach vorne gerichtet, an Steuerbord
Handwerkskunst im Inneren
- Hylas typisches modernes Interieur mit handgefertigten Tischlerarbeiten und Schränken aus Weißeiche
- Moderne quadratische Gänge, Türen, Schränke und Fächer mit flachen Paneelen
- Kabinensohle aus Teakholz mit Unterboden aus Sperrholz in Marinequalität (Hirnholz mit Epoxid versiegelt)
- Tischlermeister wählt jedes Holzstück für die Tischlerei von Hand aus (präzise Passform und Verarbeitung)
- Verdeckte Scharniere, wo angebracht
- Geräuschdämpfende Dichtungen an den Türrahmen der Gänge
- Formschlüssige Kabinensohlenteile
- Schränke und Spinde mit hochwertigen Druckknopfverschlüssen aus Edelstahl
- Türen mit Verriegelungsanschlägen aus Edelstahl für die Offshore-Passage
Auswahl der Materialien
- Arbeitsflächen mit Fiddeln
- Hochwertige polierte Edelstahlbeschläge, -verschlüsse und -griffe
- Moderner weißer Dachhimmel mit sicherem Schnellverschluss und Holzverkleidung
Komfort und Annehmlichkeiten im Inneren
Master-Kabine
- Mittlere Koje in Queen-Size-Größe
- Loungesitze an Steuerbord
- Mit Zedernholz ausgekleideter Hängeschrank an Backbord
- Nachttische mit gepolsterten Oberflächen auf beiden Seiten
- Zwei 5" x 12" Manship Bullaugen zum Öffnen
- Hochschrank mit Trennwand
- Sechs Ösen für Leetuch (ausgenommen)
Master-Kopf
- Raritan #220HF02401 Elegance-Toilettensystem mit abgewinkeltem Rücken, Fäkalientank, Zerkleinerungspumpe, Überbordabfluss, Deckspumpe und Monitor
- Arbeitsplatte mit Fiddeln
- Geformtes weißes Waschbecken
- Drei verspiegelte Medizinschränke mit Regalen über dem Waschbecken
- Schrank unter der Spüle für den Zugang zu den Sanitäranlagen
- 5" x 12" Manship Bullauge zum Öffnen
- Separate Duschkabine mit Acryltür und zweitem Durchgang zum Salon
- Duschsitz mit Stauraum im Inneren (geformte Glasfaserbasis)
- Geformter, rutschfester Fiberglasboden
- Polierte Chrom-Armaturen mit Handbrause
- Handtuchhalter und Toilettenpapierhalter
- Wäscheschrank über dem Duschsitz (Waschmaschine/Trockner optional)
Kombüse
- Kardanischer LPG-Herd Force 10 mit drei Brennern, Backofen, Bratrost und Sicherheitsleiste aus Edelstahl
- Arbeitsflächen mit Fideln
- Spüle in der Kombüse
- Großer isolierter Top- und Frontlader-Kühlschrank und -Gefrierboxen mit elektrischer Ablaufpumpe
- Frigoboat 24-Volt-Kompressoren für Kühl- und Gefrierschrank
- Fireboy-Xintex S-2A Propan- und CNG-Dampfmelder (zwei Sensoren für Herd und BBQ)
- Fireboy-Xintex SS-775 Rauch- und Feuermelder
- Ausziehbarer Abfalleimer in voller Größe mit Glasfaserauskleidung
- 5" x 12" Manship Bullauge zum Öffnen
- Schiebeschränke und offenes Gewürzregal unter dem Außenbordschrank
- Besteckschublade und Schrank
- Hohe Speisekammer mit Regalen
- Auf der Arbeitsplatte eingebauter Messerhalter
Frischwasser-System
- Gesamtkapazität: 192,5 Gallonen in drei unabhängigen Tanks
- Ein 99,9-Gallonen-Tank unter der Achterkoje
- Ein 60,9-Gallonen-Tank unter der Backbord-Sitzgruppe im Salon
- Ein 31,7-Gallonen-Reservetank unter der Backbord-Sitzgruppe im Salon
- Hochwertige Konstruktion aus 316L-Edelstahl
- Inspektionsöffnungen mit Gewinde für schnellen Zugang/manuelle Peilstabmessungen
- Größere Wartungsöffnungen für eine einfache Reinigung
- Sensotex-Frischwassertank-Anzeigen an der Navigationsstation
- Zwei parallel geschaltete ShurFlo 24-Volt-Frischwasserpumpen (Redundanz)
- Torrid 10-Gallonen-Edelstahl-Wassererhitzer mit 110 Volt und Motorantrieb
- Vorinstallation und Verkabelung für die zukünftige Installation eines Wassermachers unter der vorderen VIP-Koje
Segel und Takelage
Holme
- Kuttergetakelter Seldén-Aluminiummast mit zwei Spreizern und elektrischer Großsegel-Rollanlage im Mast
- Seldén-Baum mit Druckknopf-Bedienung der Großsegel-Rollanlage am Steuerstand
- Seldén-Innenverrohrung für Mastkopfverkabelung
- Windex-Windanzeiger am Mastkopf
- Mastfuß aus rostfreiem Stahl
Baumniederholer & Achterstag
- Geteiltes Achterstag mit Spannschlössern
- Seldén Rodkicker Baumniederholer mit Gasfeder
Vorsegel Rollfock
- Seldén Furlex 400E elektrischer Genua-Roller mit Druckknopfbedienung an den Primärwinden
- Seldén Furlex 400 Stagsegel-Rollanlage
Stehendes Rigg
- Diskontinuierliches 1x19-Seil aus 316er Edelstahl mit Sta-Lok-Beschlägen (überdimensioniert für Offshore-Festigkeit und Sicherheit)
- 12-mm-Vorstag mit Stielkopfbeschlag aus 316L-Edelstahl, gesichert mit fünf M12- und zehn M10-Bolzen
- 12-mm-D1 und 14-mm-V1 mit 15-mm-Kettenplatten aus 316L-Edelstahl, gesichert mit acht M16-Schrauben und 35-mm-Edelstahl-Zugstange
- 10-mm-Innenstag mit einer 10-mm-Kettenplatte aus rostfreiem 316L-Stahl, gesichert mit sechs M12-Bolzen und einer 6-mm-Hinterlegplatte, die am verstärkten vorderen Kollisionsschott befestigt ist
- 12 mm geteiltes Achterstag mit 10 mm 316L-Edelstahl-Kettenplatten, gesichert mit sechs M16-Bolzen und 8 mm Stützplatte, verbunden mit dem verstärkten Heckspiegel und dem verklebten Lazarettspant
Laufendes Gut & Decksbeschläge
- Baumniederholer zum Cockpit geführt
- Großsegel-Ausholer zum Cockpit geführt
- Dyneema-Achterstag mit Harken-Böckchen-Aufstellblöcken an Deck
- Laufende Takelage aus Spectra-Kern: Großsegel, Genua, Stagsegel, Spinnaker und Toppnant
- Alle Schoten werden in der Nähe des Steuerstandes geführt, um sicheres Segeln mit kurzer Hand zu ermöglichen
- Großschot-Beschläge: Harken-Stand-up-Block mit Hochlast-Padauge
- Genua-Beschläge: Außenbordschienen mit verstellbaren Pin-Stop-Autos; Schoten werden durch Wangenblöcke geführt, um den Leinenwinkel an den Antal-Primären zu optimieren und die Cockpitstufen freizuhalten
- Selbstwendefock-Beschläge: Harken-Schiene mit Pin-Stop-Auto, Becket-Block und verstellbaren Stopp-Locatoren; Schotführung über den Mast zur Cockpitwinde
- Mastschienen für Großsegel und Genua
- Am Mast montierte Leinen-Kupplungen (Topplift, Spinnaker-Fall)
- Paddockaugen aus rostfreiem Stahl für die Achterstagführung
- In den Vorstevenbeschlag integriertes Niederholerauge aus rostfreiem Stahl
- Fünf Spinlock-Leinenkupplungen neben der Cockpitwinde
Winden
- Zwei elektrische Antal 62 XT verchromte 2-Gang-Selbstholer-Primärwinden
- Eine elektrische Antal 52 XT verchromte 2-Gang-Selbstholer-Großschotwinde
- Eine elektrische Selbus-Cockpitwinde
- Druckknopf-Windensteuerung an jeder Windenposition
- Zwei Antal 48 XT verchromte 2-Gang-Selbstholer-Mastwinden
Mechanische Ausrüstung
Bug- und Heckstrahlruder
- Side-Power SE100/185T-24V Bugstrahlruder mit variabler Geschwindigkeit (Paket II)
- Variable Geschwindigkeitsregelung und Haltefunktion
- GFK-Tunnel und zugehörige Komponenten
Umwelttechnisches System
- MarineAir Reverse-Cycle-Klimaanlage mit digitaler Steuerung und Smart Start
- 16.000 BTU im Salon
- 8.000 BTU vorne
- 8.000 BTU achtern
Stromerzeuger
- Northern Lights 6kW-Generator
- Bedienfeld an der Navigationsstation
Mechanischer Raum
- Uneingeschränkter Zugang zum Maschinenraum über den Niedergang, die Navigationsstation, die Kombüse, die Toilette achtern und die Dusche
- Alle Zugangstüren können für Wartungsarbeiten entfernt werden
- CE-geprüfte, feuerhemmende 1,5-Zoll-Isolierung (geräuschdämpfend)
- Jabsco-Maschinenraumgebläse für Dauerbetrieb mit hohem Volumen (250 cu ft/min, 4" Auspuff)
- Fireboy MA2-200-227 automatisches Feuerlösch- und Alarmsystem mit Fernbedienungen im Cockpit und an der Navigationsstation
- Zwei LED-Maschinenraumleuchten
Kraftstoffsystem
- Gesamtkapazität: 189,9 Gallonen in drei Tanks (zwei 64,5 Gallonen, ein 60,9 Gallonen unter der Salonsohle)
- Konstruktion aus 316L-Edelstahl mit Inspektions- und größeren Wartungsöffnungen mit Gewinde
- Sensotex-Kraftstoffanzeiger an der Navigationsstation
- Warlbro-Motorkraftstofftransferpumpe
- Kraftstoff-Notabschaltung
- Doppelte Racor-Kraftstoffprimärfilter mit Vakuummessgeräten und Wasserverschmutzungsalarm
- Bypass-Ventil für die Kraftstoffaufbereitung
- Flammenwächter unter Racor-Filtern
Bilge-System
- Rule 2000 Primär-Bilgepumpe mit Schwimmerschalter, Alarm und manueller Übersteuerung
- Whale Gulper 320 (24V) Sekundär-Bilgepumpe
- Manuelle Cockpit-Pumpe Whale Gusher 10 (Kapazität: 17 gal/min)
- Akustischer und optischer Hochwasseralarm
Ruder und Steuerung
- Ellipsenförmiges Ruder mit halbem Kiel für Stärke und Leistung
- Ruderboden oberhalb der Kielebene mit Fuß aus Edelstahl zum Schutz vor Grundberührung
- Jefa Torque-Tube und Getriebe-Steuersystem
- Raymarine Evolution Sail Autopilot mit EV1-Sensor, ACU-Aktuatoreinheit und Jefa-Antrieb
- Skeg laminiert und in den Rumpf integriert, verstärkt mit einem T-Bügel aus Stahl, der mit dem Heckschott verbunden ist
- Ferse des Skegs mit Aluminium-Bronze-Legierung für die Ferse
- Ruderkonstruktion: handverlegte Laminate mit Vinylesterharz, rostfreie Versteifung, geschweißte Stegstruktur und 60 mm rostfreier Ruderschaft
Feuerlöscher & Sicherheit
- Ein Fireboy Halotron 5 lb (2 kg) Handfeuerlöscher mit Feueröffnung im Motorraum
- Drei Hygrapha 5 lb (2 kg) Handfeuerlöscher mit Trockenchemikalien
Motor-Infos
Hauptmotor
- Volvo Penta D2, 4-Zylinder-Reihenmotor, 2,2-Liter-Saugdiesel
- Nockenwellengetriebene Reiheneinspritzpumpe
- Frischwasser-Kühlsystem
- Niedrige Fahrgeschwindigkeit für leisen Betrieb und reduzierte Vibrationen
- Unteres Getriebe S-Drive 150S-D, 150SR-D (Übersetzung 2,19:1)
- Bewährtes Saildrive-System für einfache Bedienung und Wartung
- Geringere Vibrationen im Vergleich zum Direktantrieb für ruhigeren Betrieb
- Elektrische Ölwechselpumpe für Motor, Generator und Getriebe (verschüttungsfreie Wartung)
- Volvo-Motorbedienfeld im Cockpit hinter dem Steuerstand im Süllrand mit Lexan-Abdeckung
- Alarme: niedriger Öldruck, hohe Wassertemperatur
- Instrumente: Drehzahlmesser, Betriebsstundenzähler, Spannungsanzeige, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige
Propeller & Fahrwerk
- Bruntons Varifold-Faltpropeller (20" Durchmesser x 15 Steigung)
Tankinhalt
Kraftstoff
- Gesamtkapazität: 189,9 Gallonen
- Drei unabhängige Tanks:
- Zwei 64,5-Gallonen-Tanks
- Ein 60,9-Gallonen-Tank
- Alle Tanks befinden sich unter der Sohle der Salonkabine
Frischwasser
- Gesamtkapazität: 192,5 Gallonen
- Drei unabhängige Tanks:
- Ein 99,9-Gallonen-Tank unter der Achterkoje
- Ein 60,9-Gallonen-Tank unter der Backbord-Sitzgruppe im Salon
- Ein 31,7-Gallonen-Reservetank unter der Backbord-Sitzgruppe im Salon
Schwarzwasser
- Zwei Fäkalientanks aus Polypropylen:
- Vorn: 17 Gallonen
- Achterschiff: 25 Gallonen
- Jeder Tank mit eigener Zerkleinerungspumpe, Ablass über Bord und Deckspumpe
- Report Listing Cancel Report
-
Save as PDF
- 12 Aufrufe