
Willkommen an Bord der "Impossible Machine".
Dieses klassische Holzsegelschiff, das 1966 vom Stapel lief, wurde von Kurt Oehlman entworfen und von der Werft Louw & Halvorsen in Kapstadt gebaut, um als Ausbildungsschiff für die südafrikanische Marine eingesetzt zu werden.
Im Jahr 2020 gab ihr jetziger Eigner eine umfassende Überholung in Auftrag, die das Schiff in den stolzen Ozeanriesen verwandelte, der es heute ist. Die Modernisierungsarbeiten umfassten den Einbau eines brandneuen 225 PS starken John Deere-Dieselmotors mit neuem Turbo und Getriebeölkühler, komplett neue Rumpfbeschläge, ein vollständig ausgetauschtes Ruder- und Hydrauliksystem sowie die Entfernung und Instandsetzung beider Masten mit neuem Stangentakel aus Edelstahl. Im Jahr 2022 wurden die Oberseite und das Antifouling erneuert und damit die Verjüngung des Schiffes abgeschlossen.
Diese umfassende Überholung bereitete das Schiff auf das Abenteuer seines Lebens vor - die Teilnahme an der Kap-Rio-Regatta 2023 von Südafrika nach Brasilien. Am Steuer saß ihr Eigner Ard Matthews - ein bekannter südafrikanischer Musiker, Songschreiber und Leadsänger der Band Just Jinjer -, der anschließend seine Reise nach Norden in die Karibik fortsetzte.
In den letzten Jahren diente die Impossible Machine auch als Segel- und Yacht-Trainingsplattform für die Paper Boat Academy, die angehenden Seeleuten die Fähigkeiten und Erfahrungen für eine Karriere in der Yachtbranche vermittelt.
Unterkunft
- Sitzplatzkapazität: 15
- Kabinen gesamt: 4
- Schlafplätze gesamt: 15
- Total Köpfe: 2
- Länge der Kojen: Durchschnittlich 6 Fuß
- Stehhöhe: 7 Fuß
Komfort und Annehmlichkeiten im Inneren
- Kühlung: Snowmaster 12V
- Gefrierschrank: Gleich wie der Kühlschrank
- Herd/Backofen: Force 10, 3-Flammen-Propan
- Propan-Absperrventil: Ja
- Entlüfteter Propan-Schrank: Ja
- Propan-Tanks: Stahl
- Klimagerät: Ja, (2) Geräte (1 tragbares, RV/Haushaltstyp)
- Heizgerät: Nein
- Erste-Hilfe-Kasten: Ja
Ausrüstung an Deck und Rumpf
- Primärer Anker: CQR 55, 120 lbs, 100 m verzinkte 13 mm Kette
- Sekundärer Anker: CQR, wie Hauptanker
- Volles Decksegel: Segeltuch über Besanbaum
- Cockpit-Kissen: Wasserdichter Kunststoff
- Rettungsinsel: 12-Personen, muss gewartet werden
- Davits für Beiboot: Ja
- Navigationslichter: Ja
- Deck-Washdown-System: Ja
Segel und Takelage
- Großmast: Aluminium
- Besanmast: Aluminium
- Rollfock für Großsegel: Ja
- Spinnaker: Ja, gerissen
- Segelfläche: 200 m²
- Stehende Takelage: Stangentakelage (Neu 2020)
- Kettenbleche: Rostfrei (ca. 5 Jahre alt)
- Mastwinden: Lewmar, nicht selbstholend
- Cockpit-Winden: Selbstholende für Großschot + (2) für Fockschoten
- Rettungsleinen: Dyneema
- Großsegel: Ulman (2023)
- Stagsegel: North Sails (2022)
- Besan: Original (Guter Zustand)
- Genua: Original mit neuer UV-Abdeckung von North
Mechanische Ausstattung
- Motor: John Deere, 215 PS, Innenbordmotor, Direktantrieb (März 2020)
- Propeller Typ: Pitched, Bronze
- Motor-Stunden: 300-400 (Backbord)
- Manuelle Bilgepumpe: Ja
- Elektrische Bilgepumpe: Ja
- Lenkung: Hydraulisch, neues Öl und neue Leitungen (vor 8 Monaten)
- Notpinne: Ja
- Bilgengebläse: Nur Motor
Motor Info
- Motor: John Deere, 215 PS, Innenborder, Direktantrieb (März 2020)
- Propeller Typ: Steilwand, Bronze
- Motor-Stunden: 300-400 (Backbord)
Tankinhalt:
- Dieselkapazität: 3.600 Liter (zwei Stahltanks)
- Frischwasserkapazität: 2.000 Liter (1) Aluminium (1) Kunststoff)
- Fäkalientank: (1) Kunststoff, Kapazität unbekannt
Kommentare des Besitzers und Bootsgeschichte
Siehe Instagram: https://www.instagram.com/followtimsv/
Die Impossible Machine, früher bekannt als Howard Davies, wurde 1966 von der Werft Louw and Halvorsen gebaut, um als Ausbildungsschiff für die südafrikanische Marine eingesetzt zu werden. Das Boot wurde von Kurt Oehlmann entworfen, der zwischen 1958 und 1980 zahlreiche Holzjachten entwarf.
Kürzlich wurde sie von Ard Mathews, einem südafrikanischen Musiker und Kapitän, gekauft, der sie von 2020 bis 2023 gründlich überholen ließ. Während dieser Zeit änderte er den Namen in The Impossible Machine und überquerte den Atlantik, während er am Cape to Rio Race 2023 teilnahm. Anschließend bereiste er die Karibik und hat das Schiff in der Dominikanischen Republik zurückgelassen, wo es nun zum Verkauf steht.
- Report Listing Cancel Report
-
Save as PDF
- 46 Aufrufe